Auch die SPD muss sich Sorgen machen: Mit 14 Prozent (minus 1 Punkt) kämpft sie weiter gegen leichten Umfrage-Schwund. Gleichzeitig können sich die Grünen mit 12 Prozent (plus 1 Punkt) und die Linke mit 10 Prozent (plus 1 Punkt) leicht verbessern. Die FDP hingegen bleibt mit 3 Prozent (minus 1 Punkt) weit unter der 5-Prozent-Hürde – genau wie das BSW mit 4 Prozent. Bereits in der Vorwoche hatte die AfD zwei Punkte zugelegt und erstmals die Union überholt. Doch was sind die Gründe für diesen rapiden Aufstieg? Und wie reagiert Friedrich Merz darauf?
Für Friedrich Merz wird die Situation immer schwieriger. Noch vor wenigen Monaten galt er als klarer Favorit für das Kanzleramt. Doch jetzt droht ihm die AfD den Boden unter den Füßen wegzuziehen. Kann er diesen Trend noch umkehren? Oder wird die Union weiter an Bedeutung verlieren? Die Frage bleibt: Wie wird Merz auf diese Entwicklung reagieren? Und welche Strategien plant die Union, um ihre Wählerschaft zurückzugewinnen?